Druckansicht der Internetadresse:

Logo Lehrstuhl für technische Thermodynamik und Transportprozesse

Seite drucken English

News

zur Übersicht


Zwei Veröffentlichungen rund um das innovative Energiesystem des TAO-Gebäudes

Bayreuth, 08.07.2025

Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) freut sich über zwei neue wissenschaftliche Veröffentlichungen, die zentrale Aspekte des Energiesystems im TAO-Gebäude beleuchten – einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Gebäudetechnik an der Universität Bayreuth.

  • Im Artikel „Assessment and optimal sizing of ice energy storage systems in various non-residential building types“, analysieren wir das Potenzial von Eisspeichersystemen zur effizienten Wärme- und Kältebereitstellung in unterschiedlichen Nichtwohngebäuden. Mithilfe eines zweistufigen Simulations- und Optimierungsansatzes untersuchen wir verschiedene Lastprofile sowie technologische und regionale Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Eisspeicher – insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien – einen wichtigen Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz leisten können.

    https://doi.org/10.1016/j.energy.2025.137332


  • Die zweite Veröffentlichung mit dem Titel „Dynamic accounting model with integrated emission allocation methods for coupled energy systems with combined heat and power plants and hybrid heat pumps“ wurde im Journal Energy Conversion and Management publiziert. Hier stellen wir ein dynamisches CO2-Bilanzierungsmodell vor, das verschiedene Allokationsmethoden für die hybride Energiebereitstellung integriert. Zudem wird eine spezifische Methode zur Emissionszuordnung bei Wärmepumpen präsentiert. Anhand realer Betriebsdaten liefert die Studie praxisnahe Erkenntnisse über die zeitlich bedingte Emissionsbelastung in gekoppelten Energiesystemen.

    https://doi.org/10.1016/j.enconman.2025.120132

Beide Arbeiten unterstreichen die Relevanz innovativer Speicherlösungen für die Energiewende im Gebäudesektor und zeigen, wie Forschung am LTTT zur Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme beiträgt.